Rezepte
Leckere Ideen mit unseren Produkten
Wissenswertes über die Marille.
ORF: heute leben - Rezept, Marille einmal anders..
Essigfrüchte-Grundrezept | Essigmarillen | Marillensenf
Essigfrüchte-Grundrezept
Grundrezept:
½ l 5% Essig
1/4 l Wasser
300g-500g Zucker
1 kg Obst
Obst waschen, putzen und notfalls zerkleinern. Essig, Wasser, Zucker und Gewürze zu einem Sud kochen.
Obst einlegen und garen, anschließend Obst in Gläser schlichten.
Sud nochmals aufkochen und abschmecken (muss sehr gut gewürzt sein), die Gläser mit Sud auffüllen (ca. 2cm über das Obst).
Auf den Deckel Alkohol geben, anzünden und sofort verschließen.
Essigmarillen
1 kg feste Marillen
1/2l Obstessig
½ l Wasser
500 g Zucker
1 Zimtrinde
1 Tl Senfkörner
4 Nelken
Zitronenschale
etwas Salz
event. etwas Ingwerwurzel
Marillen blanchieren und schälen. Aus den Zutaten einen Sud kochen und die Marillen darin ca. 5 Minuten ziehen lassen. Marillen in die Gläser geben und mit dem etwas eingedickten, kochenden Sud übergießen. Die Gewürze sollten entfernt werden – Gläser sofort verschließen.
Marillensenf
7 EL Senfkörner (der Senfmehl)
500 g entsteinte Marillen
100 g Gelierzucker 3:1
150 ml Weißwein
2 EL Weißweinessig
Schale und Saft von 1 Orange
etwas geriebener Ingwer
1 TL Salz
weißer Pfeffer
Bei der Verwendung von Senfkörner diese trocken in der Pfanne rösten, bis diese springen – auskühlen lassen und dann mörsern oder mahlen. Entkernte Marillen sehr klein schneiden und mit Gelierzucker, Wein, Essig, Orangensaft und –schale mischen und ca. 10 Minuten kochen. Mit Senfmehl mischen und mit Ingwer, Salz und Pfeffer abschmecken. Heiß abfüllen und sofort verschließen.
Quelle: http://tv.orf.at/groups/magazin/mgr/241630/story
.. wußten Sie schon

das man mit Marillen und Kürbis auch eine sehr gute Marmelade machen kann. Arbeitszeit: ca. 30 Min.
Die Marillen wenn man will enthäuten oder gleich entkernen und kleinwürfelig schneiden oder einfach eingelegte Marillen verwenden aber diese auch würfeln, im letzeren Fall dem Saft zu den gewürfelten Kürbisstücke geben und in einem hohen Topf weich kochen sonst 1/8Liter Wasser oder Marillennektar nehmen (ca.5 Minuten köcheln).
Danach mit dem Zauberstab pürieren. Die Marillen, bevor der Kubis gekocht wird, mit Rum/oder Marillenbrand "marinieren, und dann mit Gelierzucker, Vanilleschotenmark bzw. Vanillezucker zum Kürbis hinzufügen. Alles gut durchsprudeln, kurz kochen lassen lassen, dann sofort in Marmeladengläser füllen. Die Marmeladengläser fünf Minuten auf den Kopf stellen, damit die Gläser Vakuum verschließen.
(Wer es feiner will mit dem Zauberstab kann die Marillen nachdem der Kürbis zgekocht ist zusammen pürieren - so kann man man die Marmelade den eigenen Geschmack anpassen)
Zutaten:
1 gr. Dose 850ml oder 500g Marillen entsteint
500 g Kürbisfleisch, gewürfelt
500 g Gelierzucker, (2:1)
1 Vanilleschote(n) oder 2 Pck. Vanillezucker
2 cl Rum,Marillenbrand (40%) = je nach Geschmack
Dieses Rezept wurde uns von Margit aus Klagenfurt geschickt [DANKE], aber aus Zeitmangel noch nicht von uns ausprobiert. Auf Rückmeldungen würden wir uns freuen..
MARILLENKNÖDEL | |
![]() |
Zutaten: 1kg Erdäpfel, 350g griffiges Mehl, 40g Butter, 1 Ei, Salz. 500g Marillen, Würfelzucker, 1 Stamperl Marillenbrand, 80g Butter, 100g Semmelbrösel, Staubzucker. Zubereitung: Erdäpfel werden mit der Schale in kaltes Wasser gelegt. Zum Kochen bringen und weichkochen. Etwas abkühlen lassen, schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken. Solange die Masse noch warm ist wird sie mit dem Mehl, der weichen Butter, dem Ei und einer Prise Salz vermischt und zu einem Teig geknetet. Eine Rolle formen und gleiche Stücke abschneiden. Jedes Teigstück mit einer Marille belegen die vorher entkernt und mit einem Stückchen Würfelzucker wieder gefüllt wurde. (Man taucht den Würfelzucker kurz in Marillenbrand ein). Den Teig über die Marillen schlagen und Knödel formen. Diese werden in kochendes Wasser gelegt und sollen solange köcheln bis sie an die Oberfläche steigen. Die fertigen Knödel herausheben, etwas abtropfen lassen. Die Butter zerlassen und darin Semmelbrösel goldbraun rösten. Die fertigen Knödel in der Bröselmasse schwenken und mit Staubzucker bestreut servieren. Kleiner Tipp: kleinere Marillen sind für die Knödel leichter zu verarbeiten. Bild: ©m.navratil/CC BY-NC-SA 3.0 |
Zwetschkenknödel | ||
![]() |
Verwenden Sie das Rezept von den Marillenknödel wobei statt den Marillen einfach Zwetschken verwendet werden. Sie können hier ganze Zwetschken verwenden (mit Kern) oder ersetzen den Kern mit ein Stück Würfelzucker (für die Naschkatzen) Diabetiker verwenden seit kurzem das Honigkraut STEVIA-(Pulver od. Tabs) zum Süßen von Marillen bzw. Zwetschkenknödel und Co. |
![]() |
Diabetiker verwenden seit kurzem das Honigkraut STEVIA-(Pulver od. Tabs) zum Süßen von Marillen & Co.
![]() |
Einfrieren:
Marillen eignen sich auch zum Einfrieren. Sie verlieren dabei kaum an Geschmack. Die Marillen, hier bitte mit dem Messer halbieren, [glatte Oberflächen gefrieren gleichmäßiger und sind auch optisch schöner] entkernen, auf einer Platte od. ä. in den Gefrierschrank od. Gefriertruhe geben und kurz anfrieren lassen. Danach erst im Gefrierbeutel tief frieren. Auf diese Weise kann man verhindern, dass die Marillenhälften zusammenfrieren, und man kann sie später wieder Einzeln entnehmen.
Besucher- bzw. Lesertipp: nach dem Entsteinen den Kern mit ein Stück Würfelzucker ersetzten und die zwei Hälften zusammenfügen, dann kurz vorfrieren, damit die zwei Hälften zusammenbleiben und dann im Gefrierbeutel tief frieren... (DANKE Silvia)
___________________________________________________________________________________
Enthäuten:
Marillen (ev. gleich im Sieb) kurz in heißes Wasser tauchen, dann mit kaltem Wasser abschrecken, anschließend im Sieb abtropfen und abkühlen lassen, und die Haut abziehen.
___________________________________________________________________________________
Entkernen (Entsteinen)
Die Marillen lassen sich am besten entsteinen, wenn man die reife Frucht zwischen Daumen und Zeigefinger bei der Naht leicht zusammendrücken bis sie aufplatzt und man kann den Stein entnehmen (für Marillenknödel) oder bei festeren Früchten entlang der Nahtstelle einschneiden und dann der Längen nach drücken um den Stein zu entfernen. Wenn es nicht klappt runderherum einschneiden beiden Hälften gegeneinander drehen.
___________________________________________________________________________________
PS: für die Marillenknödel (siehe Bilder) wurden die Marillen 5Tage im Gemüsfach des Kühschrankes gelagert ohne das sie etwas von ihrer Frische und Geschmack verloren hätten und der Stein ist fast von alleine durch diekleine Öfnnung an der Naht herausgefallen.
___________________________________________________________________________________
Grundrezept: für 1KG Früchte (entkernt) Zuckerreduziert!
1 kg Früchte, 350 g Zucker, 2gestrichene Teelöffel Agar-Agar-Pulver (aus den Bioladen) Saft einer halben Zitrone.
Früchte waschen, entkernen, wiegen und zerkleinern (Mixstab) Mit dem Zucker ca. 5Minuten kochen lassen. Das Agar-Agar-Pulver mit dem Zitronensaft gut verrühren und sofort mit dem Schneebesen zur gekochten Marmelade geben. alles noch einmal aufkochen lassen und noch heiß in die Schraubgläser füllen. Die Gläser sollten zuvor in kochendes Wasser getaucht werden (hier bitte Gummihandschuhe verwenden) Mit dem Schraubdeckel gut verschließen und langsam auskühlen lassen.
Tipp: Bei Agar-Agar ist zu bitte schnell zu arbeiten - das Pulver geliert innerhalb von Sekunden.
(DANKE Gerti u. Heinz)
___________________________________________________________________________________
Seite 3: Rezepte Seite 5: Die Marille |
Seite 6: Sortiment Seite 7: Bilder Seite 8: LINKS Seite 9: Berichte(2x klick) |